Catrin Glücksmann
Catrin Glücksmann ist Leiterin Unternehmenskommunikation und1966 in Berlin geboren.
Zurückgekehrt: Catrin lebt heute in Leipzig.
Das Profil teilen:
Weshalb bist du zurückgekehrt?
Ich wollte raus aus Berlin und hatte ein tolles Job-Angebot. So bin ich in Düsseldorf gelandet und habe dort 7 Jahre gelebt. Eine ganz andere Welt: ich war die einzige Ossi weit und breit – und die Leute haben vergessen, wo ich herkomme. Dass ich Berlinerin bin, war klar, aber aus welcher Hälfte der Stadt, war egal :-) Und ich habe mir den Mann fürs Leben aus dem Rheinland mitgebracht, wir sind seit über 10 Jahren glücklich verheiratet!!! Auch zurückgekehrt bin ich aus beruflichen Gründen, das war der Osten ein Plus, aber kein Muss.
Wie gestaltest du die Zukunft?
Gute, wertschätzende und emotionale Kommunikation ist meine Passion: ich arbeite dafür, dass die Leistung von 3500 tollen Kolleginnen und Kollegen gesehen und gewürdigt wird. Ich habe Spaß an Gestaltung, bin gern an der Entwicklung von Menschen beteiligt. Egal, ob es meine Kollegen oder meine Familienmitglieder sind.
Glaubst du, deine Wende-Erfahrung bzw. die Wende-Erfahrung deiner Familie hat dich auch für den Digitalen Wandel gewappnet?
Fühlst du dich Ostdeutsch?
Das ist für mich keine Kategorie: Ich bin Berlinerin, so fühle ich mich (wenn überhaupt). Ostdeutsch ist für mich genauso ein Kunstprodukt wie Mitteldeutsch, wo ich jetzt lebe. Es gibt Sachsen& Hamburger, Bayern und Rostocker. Und alle sind verschieden.
Wie beeinflusst dich deine ostdeutsche Herkunft?
Ich gehe anders mit Veränderungen um: ich bin nicht beim „ob“, sondern beim „wie“, suche Lösungen statt zu lamentieren. Das passt in meinem Job als Kommunikatorin besonders gut. Ich bin nicht wirklich sesshaft, dafür bin ich berufsbedingt zu oft umgezogen. Zuhause ist da, wo meine Lieben sind. Und ich bin gern fest angestellt – in der DDR war ich Freiberuflerin.
Was wünscht du dir für Ostdeutschland?
Mehr Selbstbewusstsein. Hier leben tolle Menschen, die tolle Dinge tun – darauf können wir stolz sein. Weniger meckern, mehr machen. Sich über Gutes freuen :-)