Elisabeth Kaiser

Elisabeth Kaiser ist Mitglied des Bundestags (SPD) und 1987 in Gera geboren und aufgewachsen.

Zurückgekehrt: Elisabeth wohnt aktuell wieder in Gera.

Das Profil teilen:

Weshalb bist du zurückgekehrt?

Zum Studium bin ich nach Erfurt bzw. Potsdam gegangen. Zwischendurch lebte ich für einen Studienaufenthalt in England und Frankreich. Nach der Uni fing ich in einer Unternehmensberatung in Berlin an und arbeitete später bei einem Verband. 2014 ergab sich die Gelegenheit, zurück nach Thüringen zu gehen und als Pressesprecherin in der SPD-Landtagsfraktion zu arbeiten. Ich zögerte nicht lang und nutze die Gelegenheit. Als es dann um die Entscheidung ging, ob ich für den Bundestag kandidiere war für mich klar: wenn ich das mache, dann für meine Heimatstadt Gera und Ostthüringen. Hier fehlte es viel zu lange an einer sozialdemokratischen Vertretung in Berlin.

Was hat dich motiviert, politisch aktiv zu werden?

Während meiner Ausbildung und im Berufsleben sind mir immer wieder Menschen begegnet, deren Engagement und Überzeugung mich beeindruckt haben. Viele davon waren Sozialdemokraten. Ich war neben der Uni bereits in europapolitischen Organisationen engagiert und wollte dann mit dem Berufseinstieg auch in meinem direkten Umfeld etwas verändern. Deshalb trat ich in die SPD ein. Ich war im Ortsverein in Potsdam aktiv und später im Landesverband Thüringen. Mein Motto ist und bleibt: wenn ich etwas verändern möchte, muss ich selbst aktiv werden. Das hat mich dann letztlich auch bewogen, für den Bundestag zu kandidieren.

Wie überzeugst du junge Menschen, in Ostdeutschland zu bleiben und vor Ort die Zukunft zu gestalten?

Ich denke, junge Menschen wollen sich selbst verwirklichen beziehungsweise ihr Umfeld gestalten. Sie brauchen Perspektiven und Motivation. Deshalb ist es so wichtig, dass wir für gute Arbeits- und Lebensbedingungen sorgen und versuchen, junge Menschen mit ihren Ideen nicht allein zu lassen. Es gibt im Osten noch so viel Gestaltungspotenzial, bei dem die Kreativität und Energie junger Menschen gebraucht wird. Ich versuche, dass zu vermitteln und bin regelmäßig im Austausch mit jungen Leuten, um ihre Vorstellungen zu hören („Politik und Pizza“). Auch rede ich mit Arbeitgebern, Verbänden und Vereinen sowie kommunal Verantwortlichen, um zu überlegen, wie wir Junge Menschen im Osten halten können.

  • 1987

    Gera

  • Erfurt

  • Colchester/Essex (England)

  • Lille (Frankreich)

  • Potsdam/Berlin

  • 2021

    Gera

Fühlst du dich Ostdeutsch?

Ich fühle mich als Ostdeutsche. Nicht nur, weil ich 1987 im Osten geboren wurde, sondern vor allem, weil mich die Erlebnisse und Erfahrungen meiner Eltern geprägt haben. Das sollte ich aber erst später feststellen. Als Kind oder Jugendliche habe ich mich nicht zuerst als ostdeutsch beschrieben. Erst in der Auseinandersetzung mit Westdeutschen, zum Beispiel während des Studiums oder später im Berufsleben wurden mir die gegenseitigen Vorurteile zwischen Ost und West bewusst – manche begründet, manche nicht. Nach wie vor gibt es flächendeckende Ungleichheiten zwischen Ost und West und vor allem kollektive Erfahrungen der Wiedervereinigung, die die Menschen und damit ihre Identität prägen.

Weshalb gibt es noch immer weniger parteipolitisches Engagement in Ostdeutschland und wie möchtest du das ändern?

Ich denke, dass einige Menschen im Osten wegen ihrer Erfahrungen mit SED und Blockparteien ein eher distanziertes Verhältnis zu Parteien generell und politischen Engagement haben, welches sich zum Teil auf ihre Kinder und Enkel überträgt. Grundsätzlich lässt sich aber feststellen, dass in ganz Deutschland die Parteibindung nachlässt. Menschen engagieren sich zunehmend themenspezifisch oder rund um bestimmte Projekte. Ich versuche, Parteiarbeit zu öffnen, indem ich zum Beispiel bestimmte zivilgesellschaftliche Initiativen unterstütze oder interessierte Menschen auch ohne Parteibuch bei bestimmten Vorhaben und Projekten beteilige. Wichtig dabei: Engagement soll Spaß machen.

Was machst du, damit Ostdeutsche bessere Chancen haben?

Chancenungleichheit entsteht durch Unterschiede in den Lebensverhältnissen. Ob ich eine gute Bildung erfahre, hängt meist immer noch vom Geldbeutel der Eltern ab. Deshalb braucht es endlich eine Angleichung der Löhne im Osten an das Westniveau, zum Beispiel über stärkere Tarifbindung (Branchentarife). Grundsätzlich verstehe ich mich in Berlin als Stimme für Ostdeutsche Interessen. Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt es, transformationsbedingte Ungleichheiten mit gezielter Förder- und Strukturpolitik zu beseitigen. Deshalb setze ich mich für gezielte Förderprogramme ein sowie eine Priorisierung Ostdeutschlands bei Infrastruktur- und Standortentscheidungen.

Was wünscht du dir für Ostdeutschland?

Ich wünsche mir, dass in spätestens 20-30 Jahren die Ost-West Debatten überwunden sind, weil eine ernsthafte gesamtdeutsche Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung, ihren Erfolgen, Brüchen und Narben geführt wird und die flächendeckenden Ungleichheiten zwischen West und Ost beseitigt werden konnten. Ich wünsche mir mehr Selbstbewusstsein der Ostdeutschen und mehr Vertrauen und Optimismus in eine gute Zukunft.